Digitalfunk bei den Feuerwehren
Die Feuerwehren haben nicht nur Brände zu löschen, sondern fast jeder zweite Einsatz gilt heute der technischen Hilfeleistung, sei es bei Unfällen im Straßenverkehr oder bei Einsätzen im Umwelt- oder Strahlenschutz. Hierfür gibt es spezielle Fahrzeuge und Geräte. Als Kommunikationsmedium wird bei den Feuerwehren in Baden-Württemberg der Digitalfunk BOS eingesetzt. Aufgrund der bisher sehr guten Erfahrungen wird aktuell der sog. Einsatzstellenfunk zum Digitalfunk BOS migriert.
Aktuelles
Informationen
Downloadportal Feuerwehren
Technische Betriebsstelle der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes (TBSt Fw/KatS)
Aufgaben:
Die ASDBW hat an die Technische Betriebsstelle der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes (TBSt Fw/KatS) verschiedene technische Aufgaben delegiert, die diese für ihre zugeordneten Institutionen eigenverantwortlich wahrnimmt.
Neben den öffentlichen Feuerwehren und Werkfeuerwehren übernimmt sie diese Aufgaben auch für die Katastrophenschutzbehörden in Baden-Württemberg. Sie verwaltet die BOS-Sicherheitskarten, welche in den Endgeräten der Einsatzfahrzeuge, Handsprechfunkgeräten oder zur Warnung der Bevölkerung über die Sirenenalarmierung benötigt werden und nimmt nutzerspezifische Anpassungen an den Konfigurationsvorlagen der Endgeräte vor. Ergänzt wird dies durch weitere Aufgaben im Bereich des Digitalfunk BOS auf Weisung des Referats „Feuerwehr und Brandschutz“ im Innenministerium.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der TBSt Fw/KatS.
Kontakt:
Technische Betriebsstelle Digitalfunk
Feuerwehr und Katastrophenschutz
c/o Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Nauheimer Str. 99
70372 Stuttgart
Telefon-Hotline: 0711 2302-3490
E-Mail: tbst.fw-kats@im.bwl.de