Digitalfunk bei den Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen
Für die Rettungsdienste in Baden-Württemberg (Notfallrettung, Berg- und Wasserrettung, Krankentransport), sowie für die am Bevölkerungsschutz mitwirkenden Einheiten der Hilfsorganisationen ist der BOS-Digitalfunk das taktische Kommunikationsmittel. Die Kommunikation erfolgt sowohl zwischen den Einsatzkräften und der zuständigen Integrierten Leitstellen, als auch im Einsatzstellenfunk zwischen den jeweiligen Einsatzkräften untereinander. Der BOS-Digitalfunk stellt weiter die organisations- aber auch bereichsübergreifende Kommunikation zuverlässig sicher.
Aktuelles
Informationen
Downloadportal Rettungsdienste
Technische Betriebsstelle der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen
Aufgaben:
Die ASDBW hat an die Technische Betriebsstelle der Rettungsdienste und Hilfsorganisationen (TBSt RD/HO) verschiedene technische Aufgaben delegiert, die diese für ihre zugeordneten Institutionen eigenverantwortlich wahrnimmt. Ergänzt werden diese durch weitere Aufgaben im Bereich des Digitalfunk BOS, welche die Organisationen selbst dieser Stelle übertragen.
Unter anderem ist die TBSt RD/HO für das Ausstellen (Personalisieren) der BOS-Sicherheitskarten und die Anpassung von Endgeräte-Konfigurationsvorlagen zuständig.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der TBSt RD/HO.
Kontakt:
Technische Betriebsstelle Digitalfunk
Rettungsdienste und Hilfsorganisationen
c/o DRK-Landesverband Baden-Württemberg
Badstraße 39+41
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 5505-2900
Telefon: 0711 5505-2909
E-Mail: tbst.rd@drk-bw.de